Verletztengeld berechnen
Der Verletztengeld-Rechner hilft Ihnen, die genaue Höhe Ihres Verletztengeldes zu berechnen. Geben Sie Ihr Monatsgehalt (brutto und netto), Weihnachts- oder Urlaubsgeld sowie Ihre Einkommensart und Unfallversicherungsregion ein, um Ihr Verletztengeld sowohl monatlich als auch täglich zu ermitteln. Der Rechner zeigt auch Ihre Netto-Lücke an und hilft Ihnen, den finanziellen Unterschied zwischen Ihrem regulären Gehalt und dem Verletztengeld zu verstehen.
Verletztengeld-Rechner
Rechner verwenden:
- Jahr: Hier geben Sie das Jahr ein, in dem der Unfall passiert ist.
- Monatsgehalt (brutto): Ihr Bruttogehalt pro Monat, also der Betrag, bevor Steuern und Sozialabgaben abgezogen werden.
- Monatsgehalt (netto): Ihr Nettogehalt pro Monat, das Sie nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben erhalten.
- Weihnachts- / Urlaubsgeld: Falls Sie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld erhalten, können Sie diesen Betrag hier angeben.
- Einkommensart: Sie wählen, ob Sie auf Stundenbasis oder als Festgehalt angestellt sind.
- Unfallversicherung: Hier wählen Sie, ob Sie in der Region „West“ oder „Ost“ versichert sind. Dies beeinflusst den Berechnungsfaktor für das Verletztengeld.
- Mindestens 23 Jahre und kinderlos: Diese Angabe ist wichtig, da der Beitrag zur Sozialversicherung für kinderlose Personen ab 23 Jahren höher ist.
Verletztengeld-Rechner: Wie funktioniert er?
Der Verletztengeld-Rechner ist ein hilfreiches Tool, das Sie bei der Berechnung Ihres Verletztengeldes unterstützt. Verletztengeld wird gewährt, wenn ein Arbeitnehmer nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit vorübergehend nicht in der Lage ist, zu arbeiten. Es soll den Einkommensausfall während der Heilbehandlung und der anschließenden Rehabilitation ausgleichen. In diesem Text wird erklärt, wie Sie den Rechner verwenden, welche Eingaben erforderlich sind und welche Ergebnisse er liefert.
Eingabefelder des Verletztengeld-Rechners
- Jahr: Hier geben Sie das Jahr ein, in dem der Unfall passiert ist.
- Monatsgehalt (brutto): Ihr Bruttogehalt pro Monat, also der Betrag, bevor Steuern und Sozialabgaben abgezogen werden.
- Monatsgehalt (netto): Ihr Nettogehalt pro Monat, das Sie nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben erhalten.
- Weihnachts- / Urlaubsgeld: Falls Sie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld erhalten, können Sie diesen Betrag hier angeben.
- Einkommensart: Sie wählen, ob Sie auf Stundenbasis oder als Festgehalt angestellt sind.
- Unfallversicherung: Hier wählen Sie, ob Sie in der Region „West“ oder „Ost“ versichert sind. Dies beeinflusst den Berechnungsfaktor für das Verletztengeld.
- Mindestens 23 Jahre und kinderlos: Diese Angabe ist wichtig, da der Beitrag zur Sozialversicherung für kinderlose Personen ab 23 Jahren höher ist.
Berechnete Ergebnisse
Der Verletztengeld-Rechner ermittelt anhand Ihrer Eingaben folgende Werte:
- Kumuliertes Brutto: Das Bruttogehalt inklusive Weihnachts- oder Urlaubsgeld.
- Kumuliertes Netto: Ihr Nettogehalt, das Sie monatlich und täglich erhalten, basierend auf Ihrer Eingabe.
- Verletztengeld (brutto): 80% Ihres kumulierten Bruttogehalts. Dies ist der Betrag, den Sie vor Abzug der Sozialversicherung erhalten.
- Sozialversicherung: Ein fester Prozentsatz des Verletztengeldes wird für Sozialversicherungsbeiträge abgezogen. Dieser Wert wird als monatlicher und täglicher Betrag angezeigt.
- Verletztengeld (netto): Das Verletztengeld nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge.
- Netto-Lücke: Die Differenz zwischen Ihrem regulären Nettogehalt und dem Verletztengeld. Diese Lücke zeigt den Betrag an, den Sie monatlich und täglich weniger erhalten.
Beispiel:
Berechnung | Monatlich | Täglich |
---|---|---|
Kumuliertes Brutto | 3.300,00 € | 110,00 € |
Kumuliertes Netto | 2.200,00 € | 73,33 € |
Verletztengeld (brutto) | 2.000,10 € | 66,67 € |
Sozialversicherung | 228,00 € | 7,60 € |
Verletztengeld (netto) | 1.772,10 € | 59,07 € |
Netto-Lücke | 427,90 € | 14,26 € |
In diesem Beispiel verdient die Person ein monatliches Bruttogehalt von 3.300,00 €. Nach Einbeziehung von Weihnachts-/Urlaubsgeld und der Berechnung des Verletztengeldes auf Basis von 80% des Bruttogehalts erhält die Person 2.000,10 € monatlich als Verletztengeld vor Abzug der Sozialversicherungsbeiträge. Nach Abzug dieser Beiträge (228,00 € monatlich) ergibt sich ein Netto-Verletztengeld von 1.772,10 €. Die Netto-Lücke, also der Unterschied zum regulären Nettogehalt von 2.200,00 €, beträgt 427,90 € pro Monat.
Fazit
Der Verletztengeld-Rechner ist ein wertvolles Tool für Arbeitnehmer, die nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit vorübergehend nicht arbeiten können. Mit diesem Rechner können Sie schnell und einfach den Betrag ermitteln, den Sie als Verletztengeld erhalten. Er berücksichtigt alle relevanten Faktoren wie Ihr Brutto- und Nettogehalt, Sonderzahlungen (z. B. Weihnachtsgeld) sowie die Sozialversicherungsabzüge.
Ein wesentlicher Vorteil des Verletztengeld-Rechners ist, dass er Ihnen nicht nur den Betrag zeigt, den Sie monatlich und täglich erhalten, sondern auch die Netto-Lücke – also den Betrag, den Sie weniger bekommen, verglichen mit Ihrem regulären Gehalt. Dies hilft Ihnen, Ihre finanzielle Situation während der Genesung besser einzuschätzen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Deckung der Differenz zu planen.
Mit dem Verletztengeld-Rechner können Sie sicherstellen, dass Sie den Überblick über Ihre Einkommenssituation behalten und wissen, wie viel Geld Ihnen während der Arbeitsunfähigkeit zur Verfügung steht.