Zum Inhalt springen

Arbeitszeugnis-Bewertung Rechner

Ein Arbeitszeugnis ist ein wichtiges Dokument für Arbeitnehmer, das ihre Leistungen und ihr Verhalten im Unternehmen bewertet. Arbeitgeber verwenden oft wohlklingende Formulierungen, die auf den ersten Blick positiv wirken, aber tatsächlich eine differenzierte Bewertung enthalten. Unser Arbeitszeugnis-Bewertung Rechner hilft dir, deine Zeugnisnoten anhand objektiver Kriterien wie Arbeitsleistung, Sozialverhalten und Eigeninitiative zu berechnen. So kannst du schnell herausfinden, ob dein Arbeitszeugnis wirklich so gut ist, wie es klingt, und gegebenenfalls Korrekturen einfordern.

Arbeitszeugnis-Bewertung Rechner

Berechnen

Rechner verwenden:

  1. Gib deine Noten (1 bis 5) für Arbeitsleistung, Sozialverhalten und Eigeninitiative ein.
  2. Klicke auf „Berechnen“, um deine durchschnittliche Bewertung zu ermitteln.
  3. Lies das Ergebnis ab, das dir zeigt, ob dein Zeugnis sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend oder mangelhaft ist.

Wie funktioniert ein Arbeitszeugnis und warum ist es wichtig?

Ein Arbeitszeugnis dient als Nachweis über die Leistungen und das Verhalten eines Mitarbeiters während seiner Beschäftigung. Es kann in zwei Formen ausgestellt werden:

  1. Einfaches Arbeitszeugnis – Enthält nur die Dauer der Anstellung und die Tätigkeitsbeschreibung, aber keine Bewertung.
  2. Qualifiziertes Arbeitszeugnis – Enthält zusätzlich eine Beurteilung der Arbeitsleistung und des Sozialverhaltens.

Das qualifizierte Arbeitszeugnis ist für Bewerbungen besonders relevant, da es zukünftigen Arbeitgebern wertvolle Einblicke in die Fähigkeiten des Bewerbers gibt. Daher ist es entscheidend, die Bewertungen richtig zu interpretieren.

Die Bedeutung der Noten im Arbeitszeugnis

Arbeitszeugnisse enthalten codierte Formulierungen, die bestimmten Schulnoten entsprechen. Hier einige Beispiele:

NoteTypische Formulierung im Zeugnis
1 (Sehr gut)„Er erledigte seine Aufgaben stets mit äußerster Sorgfalt und großem Erfolg.“
2 (Gut)„Er führte seine Aufgaben jederzeit mit Sorgfalt und Erfolg aus.“
3 (Befriedigend)„Er erledigte seine Aufgaben mit Sorgfalt und Erfolg.“
4 (Ausreichend)„Er bemühte sich, seine Aufgaben zu erledigen.“
5 (Mangelhaft)„Er zeigte Interesse an seinen Aufgaben.“

Viele Arbeitnehmer übersehen, dass kleine Abweichungen in der Formulierung große Unterschiede in der Bewertung bedeuten können.

Wie nutzt du den Arbeitszeugnis-Bewertung Rechner?

Unser Rechner hilft dir, dein Arbeitszeugnis anhand von drei Hauptkriterien zu bewerten:

  1. Arbeitsleistung – Wie wurden deine Fähigkeiten und dein Engagement im Arbeitszeugnis beschrieben?
  2. Sozialverhalten – Wie wurde deine Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten bewertet?
  3. Eigeninitiative – Gab es Hinweise darauf, dass du selbstständig und proaktiv gearbeitet hast?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung des Rechners:

  1. Gib deine Noten (1 bis 5) für Arbeitsleistung, Sozialverhalten und Eigeninitiative ein.
  2. Klicke auf „Berechnen“, um deine durchschnittliche Bewertung zu ermitteln.
  3. Lies das Ergebnis ab, das dir zeigt, ob dein Zeugnis sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend oder mangelhaft ist.

Falls dein Arbeitszeugnis schlechter ausfällt als erwartet, solltest du prüfen, ob du eine Zeugnisberichtigung verlangen kannst.

Tipps zur Verbesserung deines Arbeitszeugnisses

Falls dein Arbeitszeugnis nicht deinen Erwartungen entspricht, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

1. Prüfe die Formulierungen genau

Manche Arbeitgeber verwenden verklausulierte Formulierungen, die auf den ersten Blick neutral wirken, aber tatsächlich eine mäßige Bewertung enthalten. Vergleiche dein Zeugnis mit den typischen Notenformulierungen.

2. Fordere eine Korrektur an

Wenn du der Meinung bist, dass dein Zeugnis nicht der Realität entspricht, hast du das Recht, eine Änderung zu verlangen. Dabei solltest du sachlich argumentieren und gegebenenfalls alternative Formulierungen vorschlagen.

3. Achte auf Vollständigkeit

Ein gutes Arbeitszeugnis sollte nicht nur deine Tätigkeiten, sondern auch deine Erfolge und besonderen Qualifikationen erwähnen.

4. Suche professionelle Unterstützung

Falls du unsicher bist, ob dein Arbeitszeugnis fair formuliert ist, kannst du eine professionelle Zeugnisprüfung in Anspruch nehmen.

Fazit

Ein Arbeitszeugnis kann großen Einfluss auf deine zukünftige Karriere haben. Es ist wichtig, die Bewertungen richtig zu deuten und sicherzustellen, dass sie deine tatsächlichen Leistungen widerspiegeln. Mit unserem Arbeitszeugnis-Bewertung Rechner kannst du schnell herausfinden, wie dein Zeugnis einzustufen ist. Falls du eine ungerechtfertigte Bewertung erhältst, gibt es Wege, eine Korrektur zu fordern. So sicherst du dir die besten Chancen für deine berufliche Zukunft!