Autowert und Wertverlust Rechner
Der Wert eines Autos wird basierend auf dem Neupreis des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Kaufs festgelegt. Bei der Berechnung sind nicht nur das Baujahr und der Zeitpunkt der Erstzulassung wichtig, sondern auch die Ausstattung des Fahrzeugs, der allgemeine Zustand und die gefahrene Kilometerleistung.
Autowert Rechner
Rechner verwenden:
Geben Sie den Neupreis des KFZ ein:
- Tragen Sie den ursprünglichen Kaufpreis des Autos in Euro ein.
Geben Sie die Anzahl der gefahrenen Kilometer ein:
- Erfassen Sie die bisher zurückgelegten Kilometer, um den Wertverlust besser abschätzen zu können.
Geben Sie das Jahr der Erstzulassung ein:
- Tragen Sie das Jahr der ersten Anmeldung Ihres Fahrzeugs ein.
Geben Sie das Baujahr des KFZ ein:
- Erfassen Sie das Baujahr, um den aktuellen Zustand und den Wert zu berechnen.
Klicken Sie auf „Berechnen“:
- Nach der Eingabe aller Werte klicken Sie auf „Berechnen“, um den aktuellen geschätzten Restwert des Fahrzeugs zu ermitteln.
Autowert und Wertverlust berechnen
Der Wert eines Autos sinkt im Laufe der Zeit. Aber wie genau wird der Wertverlust berechnet? Wann ist dieser am höchsten und gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Automodellen? Im folgenden Text erfahren Sie, wie sich der Autowert entwickelt und worauf Sie achten sollten.
Unterschiedlicher Wertverlust bei Autos
Für viele Menschen ist der Kauf eines Autos eine der größten finanziellen Entscheidungen. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf den potenziellen Wertverlust zu berücksichtigen, besonders wenn das Fahrzeug finanziert wird. Der Wertverlust spielt auch bei Versicherungen eine Rolle: Sollte das Auto bei einem Unfall einen Totalschaden erleiden, ersetzt die Versicherung lediglich den aktuellen Restwert. Wenn dieser nicht ausreicht, könnten weiterhin Ratenzahlungen für ein Auto fällig sein, das nicht mehr genutzt wird.
Wenn das Fahrzeug nur für eine kurze Zeit genutzt werden soll, ist der Restwert beim Wiederverkauf besonders wichtig. Um den Wert des Fahrzeugs möglichst hoch zu halten, ist eine regelmäßige Wartung entscheidend. Ein gut gepflegter Innenraum, ein ordentlicher Lack und eine moderate Kilometerleistung steigern den Restwert. Auch regelmäßige Werkstattbesuche zur Überprüfung von Verschleißteilen wie Bremsen, Kupplung oder Reifen tragen dazu bei, den Wert zu erhalten.
Wie lässt sich der Wertverlust beeinflussen?
Regelmäßige Wartung, wie der Ölwechsel, der Austausch des Zahnriemens und eine regelmäßige Kontrolle der Flüssigkeitsstände, kann den Wertverlust verringern. Auch die schonende Nutzung des Motors, ohne hohe Drehzahlen, und die Pflege des Lacks tragen dazu bei, dass der Wert langsamer sinkt. Potenzielle Käufer achten auf die äußere Optik mindestens genauso wie auf die technische Leistung des Fahrzeugs.
Der Wertverlust im Laufe der Zeit
Der Wertverlust eines Autos ist nicht gleichmäßig. Besonders im ersten Jahr sinkt der Wert deutlich, oft um 25-30 %. Nach drei Jahren hat das Auto oft nur noch die Hälfte seines Neupreises. Ab einem Alter von fünf Jahren verlangsamt sich der Wertverlust. Pro Jahr kann jedoch weiterhin ein Verlust von rund 5 % veranschlagt werden. Nach zehn Jahren sinkt der Wert meist nicht mehr so stark, und bei hochwertigen Fahrzeugen kann der Wert sogar wieder steigen, insbesondere wenn das Auto als Oldtimer oder Youngtimer eingestuft wird.
Tabelle: Wertverlust und Restwert eines Autos
Alter | Wertverlust (%) | Autowert (€) bei Neupreis von 20.000 € |
---|---|---|
1 Jahr | ca. 30 % | ca. 14.000 € |
3 Jahre | ca. 45 % | ca. 11.000 € |
5 Jahre | ca. 60 % | ca. 8.000 € |
7 Jahre | ca. 70 % | ca. 6.000 € |
10 Jahre | ca. 75 % | ca. 5.000 € |
15 Jahre | ca. 85 % | ca. 3.000 € |
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Wertverlust ist nicht bei allen Fahrzeugen gleich
Fahrzeuge mit einem hohen Neupreis haben in der Regel auch einen höheren Wertverlust. Das liegt daran, dass teurere Autos oft bessere Materialien und leistungsfähigere Motoren haben, aber auch höhere Wartungs- und Reparaturkosten verursachen. Bei günstigeren Fahrzeugen ist der Wertverlust in den ersten Jahren nicht so stark, aber nach zehn Jahren sinkt der Wert rapide, oft auf weniger als 1.000 Euro.
Fazit
Der Wertverlust eines Autos hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Neupreis, Kilometerstand, Pflege und allgemeiner Zustand. Während der Wertverlust in den ersten Jahren besonders hoch ist, verlangsamt er sich nach etwa fünf Jahren. Hochwertige Fahrzeuge können nach mehr als zehn Jahren sogar wieder an Wert gewinnen, besonders wenn sie als Oldtimer oder Youngtimer gelten.