Zum Inhalt springen

Bremsweg, Anhalteweg & Reaktionsweg berechnen

Der Anhalteweg eines Autos wird berechnet, indem man den Bremsweg und den Reaktionsweg zusammenzählt. Für den Bremsweg nimmt man die Geschwindigkeit in Kilometer pro Stunde und verwendet die Formel: Bremsweg = (km/h ÷ 10)². Der Reaktionsweg wird berechnet mit: Reaktionsweg = (Geschwindigkeit ÷ 10) × 3.

Anhalteweg Rechner

km/h
Berechnen

Rechner verwenden:

  1. Geben Sie die Geschwindigkeit in Kilometer pro Stunde (km/h) ein.
  2. Klicken Sie auf „Berechnen“, um den Anhalteweg zu ermitteln.
  3. Das Ergebnis wird in Metern angezeigt.

Anhalteweg-Tabelle

Geschwindigkeit (km/h) Anhalteweg (m) bei Gefahrenbremsung (m)
30 km/h 18 m 14 m
50 km/h 40 m 28 m
70 km/h 70 m 46 m
100 km/h 130 m 80 m
130 km/h 208 m 124 m
180 km/h 378 m 216 m

Bremsweg-Tabelle

Geschwindigkeit (km/h) Bremsweg (m) bei Gefahrenbremsung (m)
30 km/h 9 m 5 m
50 km/h 25 m 13 m
70 km/h 49 m 25 m
100 km/h 100 m 50 m
130 km/h 169 m 85 m
180 km/h 324 m 162 m

Reaktionsweg-Tabelle

Geschwindigkeit (km/h) Reaktionsweg (m/s)
30 km/h 9 m/s
50 km/h 15 m/s
70 km/h 21 m/s
100 km/h 30 m/s
130 km/h 39 m/s
180 km/h 54 m/s

Bremsweg Rechner verwenden:

  1. Wählen Sie aus, ob Sie den Anhalteweg, den Bremsweg oder den Reaktionsweg berechnen möchten.
  2. Geben Sie die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Kilometer pro Stunde (km/h) ein.
  3. Klicken Sie auf „Berechnen“, um das Ergebnis zu erhalten.

Anhalteweg-Formel:

Formel: Anhalteweg (in Meter) = Bremsweg + Reaktionsweg Bei einer Gefahrenbremsung wird der Gefahren-Bremsweg verwendet. Beispiel-Rechnung: Ein Auto fährt mit 50 km/h:
  • Bremsweg = (50 ÷ 10)² = 25 m
  • Reaktionsweg = (50 ÷ 10) × 3 = 15 m
  • Anhalteweg = 25 m + 15 m = 40 m

Bremsweg-Formel:

Formel: Bremsweg (in Meter) = (Geschwindigkeit ÷ 10)² Bei einer Gefahrenbremsung wird der normale Bremsweg halbiert.

Reaktionsweg-Formel:

Formel: Reaktionsweg (in Meter pro Sekunde) = (Geschwindigkeit ÷ 10) × 3

Information:

Der Weg zum Führerschein erfordert sowohl Theorie als auch Praxis. Bevor Fahrschüler das Fahren üben, müssen sie sich mit der Theorie befassen, einschließlich der Berechnung von Anhalteweg, Bremsweg und Reaktionszeit. Diese Begriffe sind nicht nur theoretisch wichtig, sondern auch praktisch relevant, um sicher im Straßenverkehr zu fahren.

Was ist der Anhalteweg?

Der Anhalteweg beschreibt die Strecke, die ein Fahrzeug zurücklegt, bis es vollständig zum Stillstand kommt. Er setzt sich aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammen. Eine wichtige Rolle spielt der Zustand der Fahrbahn – auf trockenen Straßen ist der Anhalteweg kürzer als auf nassen Straßen.

Was ist der Bremsweg?

Der Bremsweg ist die Strecke, die das Fahrzeug nach dem Bremsen bis zum Stillstand zurücklegt. Er hängt von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ab und kann durch Faktoren wie Nässe oder Glätte beeinflusst werden.

Was ist die Reaktionszeit?

Die Reaktionszeit ist die Zeitspanne, die der Fahrer benötigt, um auf ein Ereignis zu reagieren und zu bremsen. Sie hängt von der Verfassung des Fahrers ab und beträgt im Durchschnitt etwa 0,1 Sekunden.

Fazit:

Die Berechnung von Anhalteweg, Bremsweg und Reaktionszeit ist essenziell für die Sicherheit im Straßenverkehr. Das Wissen um diese Faktoren hilft Fahrern, sich besser auf die Verkehrslage einzustellen und Unfälle zu vermeiden, besonders bei schwierigen Wetterverhältnissen wie Regen oder Schnee.

Weitere Rechner