Zum Inhalt springen

Krankenversicherungsbeitrag berechnen

Die Berechnung der Krankenversicherungsbeiträge ist ein wichtiger Aspekt, um die monatlichen Kosten für die Gesundheitsversorgung im Blick zu behalten. Sowohl in der gesetzlichen als auch in der privaten Krankenversicherung hängen die Beiträge von mehreren Faktoren ab, wie dem Einkommen und der gewählten Versicherung. In diesem Artikel wird beschrieben, wie Krankenversicherungsbeiträge berechnet werden, welche Faktoren eine Rolle spielen und wie man einen Krankenversicherungsbeitragsrechner verwendet.

Rechner

Satz
Beitrag berechnen

Rechner verwenden:

  1. Eingabe des Bruttoeinkommens: Gib dein monatliches Bruttoeinkommen in den Rechner ein.
  2. Auswahl der Versicherung: Wähle aus, ob du gesetzlich oder privat versichert bist.
  3. Zusatzbeitrag eingeben (für GKV): Falls du in der gesetzlichen Krankenversicherung bist, gib den Zusatzbeitrag deiner Krankenkasse an.
  4. Berechnen klicken: Nach dem Klicken auf „Berechnen“ zeigt dir der Rechner die voraussichtlichen monatlichen Kosten an.

Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) setzen sich aus einem festen Prozentsatz des Bruttoeinkommens und einem möglichen Zusatzbeitrag zusammen. Der allgemeine Beitragssatz liegt bei 14,6 % des Bruttoeinkommens. Hinzu kommt der Zusatzbeitrag, der je nach Krankenkasse variiert und durchschnittlich bei etwa 1,3 % liegt.

BeitragssatzProzentualer Anteil
Allgemeiner Beitragssatz14,6 %
Durchschnittlicher Zusatzbeitrag1,3 %
Gesamt15,9 %

Beitragssätze in der privaten Krankenversicherung

Bei der privaten Krankenversicherung (PKV) werden die Beiträge nicht anhand des Einkommens berechnet, sondern hängen von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und dem gewählten Leistungsumfang ab. Hier gibt es keine festen Beitragssätze, da die Tarife individuell festgelegt werden.

Wie man den Krankenversicherungsbeitrag-Rechner verwendet

Mit dem Krankenversicherungsbeitragsrechner kannst du schnell und einfach deine voraussichtlichen monatlichen Kosten berechnen. Hier ist eine kurze Anleitung, wie du den Rechner verwendest:

  1. Eingabe des Bruttoeinkommens: Gib dein monatliches Bruttoeinkommen in den Rechner ein.
  2. Auswahl der Versicherung: Wähle aus, ob du gesetzlich oder privat versichert bist.
  3. Zusatzbeitrag eingeben (für GKV): Falls du in der gesetzlichen Krankenversicherung bist, gib den Zusatzbeitrag deiner Krankenkasse an.
  4. Berechnen klicken: Nach dem Klicken auf „Berechnen“ zeigt dir der Rechner die voraussichtlichen monatlichen Kosten an.

Fazit

Die Berechnung der Krankenversicherungsbeiträge ist von verschiedenen Faktoren abhängig, vor allem dem Einkommen und der Wahl der Krankenkasse bzw. des Tarifs. Mit einem Krankenversicherungsrechner erhältst du schnell einen Überblick über die monatlichen Kosten, was dir bei der Budgetplanung helfen kann. Achte darauf, regelmäßig deine Versicherung zu überprüfen und eventuell Tarife zu vergleichen, um die für dich beste Option zu wählen.

Weitere Rechner